Rollrasen kaufen direkt beim Hersteller
Aus eigenem Anbau in Deutschland
Beratungshotline
Hamburg 04171 - 69 00 25 80 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 12.30 - 16.00 Uhr
Berlin 03378 - 7964102 Mo. - Fr. 7.30 - 12.00, 12.30 - 16.00 Uhr
Nord / West 05101 - 85 47 30
05353 - 910894
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 12.30 - 16.00 Uhr
Ost 034295 - 70780 Mo. - Fr. 7.30 - 12.00, 12.30 - 16.00 Uhr
Süd 05101 - 85 47 30 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 12.30 - 16.00 Uhr
Zur vorherigen Seite

Trockenrasen kaufen

Satt Grüne Rasenfläche

Was ist Trockenrasen und wann sollte ich Trockenrasen verwenden?

Trockenrasen ist eine attraktive und pflegeleichte Möglichkeit, um in trockenen Regionen und auf sandigen Böden, die nur schlecht Wasser speichern, Rasen nachhaltig verlegen zu können. Er ist toleranter gegenüber größerer Hitze und verbraucht deutlicher weniger Wasser als herkömmlicher Rasen. Eine zusätzliche Bewässerung ist dadurch nur noch in länger anhaltenden Trockenperioden und in der Anwuchsphase notwendig.

Nicht nur in bereits sehr trockenen Regionen profitieren Sie von dieser Sorte. Klimaforscher gehen davon aus, dass auch in Deutschland die Frühjahre und vor allem die Sommer immer wärmer werden, während die Niederschlagsmenge immer weiter sinkt. Zeitgleich sinkt auch der Grundwasserspiegel in diesen Regionen, wodurch auf eine starke, zusätzliche Bewässerung bei Pflanzen verzichtet werden sollte. Somit ist unser Rollrasen Trockenrasen für eine Neuanlage in gemäßigten und trockenen Regionen bestens geeignet, wenn Sie langfristig, nachhaltig gärtnern möchten.

Unterschied von Rollrasen Trockenrasen zu herkömmlichen Rollrasensorten

Neben den bereits genannten Aspekten unterscheidet sich Trockenrasen von herkömmlichen Zierrasen auch in Bezug auf die Optik. Die einzelnen Gräser sind etwas breiter und die Grasnarbe ist nicht ganz so dicht und fein. Er wirkt optisch wie ein mediterraner Rasen aus dem Urlaub. Der feine Unterschied ist allerdings nur bei sehr genauer und aufmerksamer Betrachtung sichtbar.

Trockenrasen nach dem Kauf verlegen und richtig pflegen

Das Frühjahr eignet sich am Besten zum Anlegen Ihres neuen Trockenrasens. Dabei sollte es jedoch nicht viel kühler als ca. 10°C sein, damit sich der Rasen optimal entwickeln kann. Trockenrasen lässt sich ganz einfach wie andere Rollrasensorten auch anlegen. Genaue Informationen zur Verlegung erhalten Sie in unserer Verlegeanleitung.

Die Pflege von Trockenrasen verläuft ähnlich wie bei anderen Rollrasensorten (Pflegeanleitung von Rollrasen). Beachten Sie jedoch das der Rasen eine sehr gute Nährstoffversorgung auch über den Winter benötigt. Wir empfehlen die letzte Düngung des Jahres mit 40g Rasenland Langzeitdünger je m² Rasenfläche Ende November durchzuführen. Die erste Gabe im nächsten Jahr sollte im Februar erfolgen. Ansonsten empfehlen wir jeweils eine Düngung im April, Juni und September mit 30 – 40g Rasenland Langzeitdünger. Insgesamt ergibt dies eine Regeldüngung von 5x pro Jahr.

In der Vegetationszeit von März bis Dezember sollte der Trockenrasen mindestens 1x je Woche gemäht werden. Durch das relativ feste Blatt sind scharfe Messer des Rasenmähers oder Mähroboters unabdingbar. Diese sollten daher regelmäßig geschärft und gewechselt werden.

Trotz der hohen Toleranz sollte Trockenrasen bei Trockenperioden und in der Anwuchsphase angepasst bewässert werden.

Trockenrasen bei Rasenland kaufen: Qualität und Zusammensetzung

Unser Rollrasen durchläuft bis zur Ernte nach ca. 12 - 14 Monaten über 100 einzelne Pflegegänge. So wird er u.a. regelmäßig gewässert, gestriegelt, gemäht und gewalzt. Erst wenn der Rasen vollständig dicht gewachsen und unkrautfrei ist, wird er auf Ihre Bestellung hin von unserem Fachpersonal geerntet und direkt zu Ihnen geliefert (Anwendungsbeispiele: Hausgärten, Golfplätze, Sportplätze, Pferderennbahnen oder Spielplätze). Alternativ können Sie Ihren Trockenrasen auch am nächsten Rasenland Standort abholen und sich auf diese Weise die Transportkosten sparen.

Zum Anbau von Trockenrasen verwenden wir ausschließlich naturbelassene, fruchtbare Böden und hochwertiges Rasensaatgut. Wir erfüllen die DIN 18917 und die Anbaurichtlinien des Deutschen Rollrasen Verbandes (DRV).

Zusammensetzung* des Trockenrasens bei Aussaat:

  • ca. 80% Rohrschwingel (festuca arundinacea)
    Für einen niedrigen Wasser- und Pflegeanspruch des Trockenrasens
  • ca. 20% Wiesenrispe (Poa pratensis)
    Für eine hohe Belastbarkeit und eine Toleranz gegenüber Trockenheit

*Die Zusammensetzung kann sich während des Anbaus und nach Verlegung durch natürliche Anpassungsvorgänge an die Standortbedingungen verändern. Der fertige Rasen kann als Naturprodukt bis zu 3% (Bedeckungsgrad) Fremdgräser und Wildkräuter bei Auslieferung enthalten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktionalität der Seite bieten zu können. Mehr Infos Ok, verstanden